parsifal hendrix Creative Commons License 2017.05.16 0 0 4170

                                 „Kunst wie meine ist nur verstümmeltes Leben“,

 

 

 

Eines Tages – so könnte das Märchen einer Erweckung beginnen – bekam die arme Strickerin Christine einen Band Gedichte geschenkt: von Rilke, vermutlich das „Stundenbuch“. Sie mochte sie zunächst nicht lesen, „weil man dabei nicht stricken kann“. Tolle et lege, tolle et lege, tollelege Als sie dann trotzdem las, überfiel sie die Inspiration. Es sei wie ein Wolkenbruch über sie gekommen, bekannte sie, und sie habe eine Weile fast Tag für Tag nur Gedichte geschrieben

Gott ist ihr eine menschliche Projektion

Wie zu erwarten, steht „Die Nacht an den Tag“ stark unter Rilkes Einfluss. Lavant dichtet virtuos den Ton des „Stundenbuchs“ weiter. Er tönt aus Anfängen wie „Und manchmal hört man Gott vorübergehn!“, „Er kommt zu Betern oft so ungewiss“ oder „Er rundet uns so wie ein alter Töpfer“. Doch gibt es auch Gedichte, in denen Lavant Rilke hinter sich lässt und von ihren alltäglichen Erfahrungen spricht. An Stellen, wo es um Armut und Elend geht, wagen sich auch die Gotteszweifel ans Licht: „Ob der liebe Gott bestimmt allmächtig ist? / Und ob er am Ende nicht doch vergisst, / dass die Mutter kein Geld für die Milch hat?“

 tavaly Magyarországon az emberek 36 százaléka a létminimum alatt élt. Ez hozzávetőlegesen 3,5 millió embert jelent, és azt, hogy minden harmadik családban egyszerűen nem akadt olyan felnőtt, aki a munkájából elég bevétele származott volna a családja létminimumon tartásához  Pynchon tritt nicht öffentlich auf, er gibt keine Auskunft über sich selbst, es existieren nur Fotos von ihm, die mehr als ein halbes Jahrhundert alt sind, und selbst eine Sammlung von 120 Briefen an seine Literaturagentin, die 1998 als privates Geschenk an die Pierpont Morgan Library gelangten, sind auf seine Bitte hin sekretiert worden, nachdem sie eine kurze Zeit lang frei zugänglich waren. Pynchon hat seine Gründe für diese radikale Verweigerungshaltung konsequenterweise nie mitgeteilt, aber sie hat ihn weltweit nur noch interessanter gemacht, als er es durch seine Bücher ohnehin wäre. Und das will etwas heißen.

elmenekülni a fölcövbe, a gyilkosba, a novoszibirszkbe, tornyába hölderlinnek

Tyrone Slothrop die aus „Gravity’s Rainbow“ – als Wiedergänger jenes Romanpersonals, das in den dreißiger und vierziger Jahren die amerikanischen Groschenhefte bevölkert hatte, doch zugleich führten der kulturelle Anspielungsreichtum und die ständig zwischen Alltagsbanalitäten und Stilvirtuosität wechselnden Tonfälle bei Pynchon dieses im „Ulysses“ eingeführte Prinzip auf einen neuen Höhepunkt. Nur versöhnte Pynchon solche stilistischen Gegensätze nicht mehr, wie es James és akkor sokadjára mindösszesen már csak úgy átalbotában zöld színű harcsabajusszal bemenni a pornomoziba